Erkunden sie hier ihre besten Terminoptionen
☎️ +49 179 938 32 38 

Blutzucker Achterbahn

Blutzucker, Hormone und Schilddrüse – was dein Körper dir wirklich sagen will

Wenn du dich fragst, warum dein Körper nicht mehr macht, was er soll – lies das hier.

Du warst beim Arzt.
Hast Google gefragt. ChatGPT. Youtube.
Du hast gelesen, recherchiert, ausprobiert.

Ernährst dich gesund.
Machst Sport – manchmal trotz Müdigkeit.
Testest Nahrungsergänzungsmittel in der Hoffnung, „das fehlende Teil“ zu finden.

Und trotzdem bist du erschöpft.
Dein Gewicht steigt. Dein Körper fühlt sich fremd an.
Deine Hormone spielen verrückt – oder du hast das Gefühl, niemand nimmt dich damit ernst.

Du spürst: Da stimmt etwas nicht.
Aber du findest keine Antworten, die dich wirklich weiterbringen.

Und genau hier beginnt der echte Gamechanger:
👉 Schau auf deinen Blutzucker.

3 typische Baustellen – und was sie verbindet

Viele meiner Patienten kommen mit einem ganzen Symptom-Baukasten:

  • Schilddrüse: träge, schwankend, manchmal schon mit Diagnose
  • Leber: Fettleber, erhöhte Werte, Erschöpfung nach dem Essen
  • Darm: Blähungen, Reizdarm, Unverträglichkeiten

Drei verschiedene Bereiche – und doch ein gemeinsamer Nenner:
ein instabiler Blutzuckerstoffwechsel.

Denn wenn dein Körper in Energie-Achterbahn fährt, bringt das jedes System aus dem Gleichgewicht.
Er kann nicht mehr fein regulieren, sondern reagiert im Überlebensmodus. Und das merkst du.


Was passiert bei einer Blutzucker-Achterbahn?

Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist überlebenswichtig – der Körper schützt ihn wie einen Schatz.
Im Blut kreisen idealerweise nur etwa 5 Gramm Glukose – ein Teelöffel.

Zu viel? → Insulin muss ihn senken.
Zu wenig? → Die Leber muss nachliefern.
Beides? → Stress pur für dein System.

Klassischer Alltag:

  • Du isst ein Brötchen oder ein Müsli → Blutzucker steigt schnell
  • Dein Körper schüttet viel Insulin aus → der Zucker rauscht ab
  • Du bekommst Heißhunger oder wirst müde → nächster Snack
  • Die nächste Spitze folgt

Dieses Muster wiederholt sich. Mehrmals am Tag.
Dein Körper pendelt zwischen Hoch und Tief. Und wird dabei immer unflexibler.


Wie wirkt sich das auf deine Hormone aus?

Wenn dein Insulin dauerhaft erhöht ist, kommt dein Hormonsystem aus dem Takt:

  • Cortisol bleibt aktiv → du bist innerlich unruhig, schläfst schlecht
  • Östrogen und Progesteron geraten aus dem Gleichgewicht → Zyklusprobleme, Stimmungsschwankungen
  • Die Schilddrüse wird gehemmt → dein Antrieb sinkt, die Temperatur auch
  • Die Leber kann nicht mehr entgiften → Müdigkeit, Entzündung, Gewicht

Und während du denkst, es liegt nur an den Hormonen, liegt das eigentliche Problem eine Etage tiefer:
im Energiestoffwechsel.


Was kannst du tun?

Bevor du neue Blutwerte checkst, die nächste Diät startest oder Supplemente kaufst:
Fang bei deinem Blutzucker an.

Nicht mit Kalorienzählen.
Sondern mit echtem Verständnis.

  • Wann esse ich – und wie fühle ich mich danach?
  • Wie lange kann ich ohne Snack oder Kaffee klar denken?
  • Was passiert mit meinem Schlaf, wenn ich abends Kohlenhydrate esse?

Die Antworten findest du nicht in einem Buch. Sondern in deinem eigenen Körper.


Dein nächster Schritt: Verstehen statt ausprobieren

🎯 Mini-Kurs „Blutzuckerregulation erleben“
→ Start: 25.11.2025, (18:30 Uhr) 5 Wochen, Live + Tracking + Austausch

  • Woche 1–2: Blutzucker mit Glukose-Sensor (Libre 3) beobachten und verstehen
  • Woche 3–5: Alltag neu strukturieren – ohne Diät, ohne Verzicht
  • Begleitet von mir – mit Austausch, Check-ins und alltagstauglichen Routinen

Preis: 349 € (begrenzte Teilnehmerzahl)

👉 Interesse? Schreib mir eine Nachricht für mehr Informationen

💬 Oder buche deine persönliche Regenerationsanalyse (Energie-Kompass)
Wenn du lieber 1:1 Klarheit willst, wo dein Körper blockiert – und wie du wieder in deine Energie kommst.
Mehr Infos ansehen

Teilen:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Hey, ich bin Nicole Lurz

Mit meiner Expertise in ganzheitlicher Gesundheit und regenerativer Medizin habe ich bereits über 1000 Frauen und Familien auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden unterstützt.

Regenerative Medizin